Anti-Schuppen-Linien

Sofortige Hilfe bei Schuppen

Es ist noch immer ein Tabuthema: Schuppen. Rund 30 % der Frauen und 20 % der Männer in der Schweiz leiden darunter. Aus falscher Scham, dass andere mangelnde Hygiene dahinter vermuten könnten, versuchen Betroffene, sie möglichst zu verstecken. Langfristig kann das Selbstbewusstsein ernsthaft darunter leiden. Aber keine Sorge: Hinter Schuppen stecken weder zu wenig Pflege (im Gegenteil), noch ist man ihnen hilflos ausgeliefert. Erfahren Sie, was Schuppen eigentlich genau sind und vor allem: Wie man sie wieder loswird.

Dieser Beitrag wurde geprüft vom Team rund um Dr. Katharina Alder, Technische und Wissenschaftliche Leitung bei RAUSCH.

Unsere Lösung

Das Power-Trio bei  trockenen Schuppen: Die Anti-Schuppen-Linie mit Huflattich

 

 

Profitieren Sie jetzt von 20 % Rabatt auf das gesamte Anti-Schuppen-Sortiment.
Nur CHF 41.36 CHF 51.70 für die gesamte Anti-Schuppen-Linie mit Huflattich.

Das Power-Trio bei fettigen Schuppen: Die Spezial-Linie mit Weidenrinde

 

 

Profitieren Sie jetzt von 20 % Rabatt auf das gesamte Anti-Schuppen-Sortiment.
Nur CHF 37.36 CHF 46.70 für die gesamte Spezial-Linie mit Weidenrinde.


Woher kommen Schuppen?

Schuppen sind eigentlich ein Kopfhaut- und kein Haarproblem. Sie entstehen, wenn sich grössere Ansammlungen von Hautzellen von der Kopfhaut ablösen. Dieser Prozess ist übrigens völlig normal: Weil sich die Kopfhaut jeden Monat erneuert, werden ständig abgestorbene Hautschüppchen abgestossen.

Normalerweise sind diese jedoch so klein, dass man sie nicht bemerkt. Schuppen als Krankheitsbild hingegen sind – sehr zum Leidwesen von Betroffenen – meist nicht zu übersehen. Zum Beispiel, indem kleine weisse Schüppchen auf die Kleidung und Schultern rieseln. Oder sich in den Haaren ölige Plättchen bemerkbar machen. 

Direkt zu den Anti-Schuppen-Produkten

Welche Ursachen gibt es für Schuppen?

Ursachen für Schuppen gibt es viele. Häufig werden sie durch einen Hefepilz verursacht: Malassezia furfur. Dieser Pilz ist bei mehr als 90 % der Erwachsenen Bestandteil einer normalen Hautflora. Erst wenn er sich übermässig vermehrt, entstehen sichtbare Schuppen auf der Kopfhaut, die oft mit unangenehmen Rötungen und starkem Juckreiz verbunden sind.

Insbesondere fettige Schuppen können hormonell bedingt sein: Viele Personen haben zum Beispiel während der Pubertät eine gesteigerte Lipidproduktion, die auf eine Überaktivität der Talgdrüsen zurückzuführen ist.

Trockene Schuppen hingegen haben ihren Ursprung meist in einer trockenen Kopfhaut. Äussere Einflüsse wie Witterungsbedingungen, Hitze und trockene Luft lassen die Kopfhaut austrocknen, was die Schuppen zusätzlich verschlimmern kann.

Auch die Ernährung kann unter Umständen eine verstärkende Rolle spielen. So können zum Beispiel Lebensmittel wie Alkohol, Weizenprodukte, Zucker und Kaffee einen ungünstigen Einfluss auf das Kopfhautgleichgewicht nehmen. 

Schuppen können aber auch als Symptom von Krankheiten wie Schuppenflechte oder einer Kontaktallergie auftreten. Falls Sie schon lange unter Schuppen leiden und bisher keine Besserung eingetreten ist, sollten Sie Ihre Schuppen sicherheitshalber von einem Facharzt oder einer Fachärztin beurteilen lassen.

Trockene oder fettige Schuppen: Was ist der Unterschied?

Um zu bestimmen, ob es sich bei Schuppen um trockene oder fettige Schuppen handelt, muss man zwei Dinge betrachten: Einerseits die Kopfhaut, andererseits die Beschaffenheit und das Verhalten der Schuppen selbst, denn diese unterscheiden sich merklich voneinander.

Eine Sache ist den zwei Schuppentypen gemein: Bei beiden Arten können sich Rötungen und Juckreiz zeigen. Frauen werden aufgrund ihrer Tendenz zu trockener Haut, vor allem in den Wechseljahren, etwas häufiger von trockenen Schuppen geplagt. Männer hingegen sind tendenziell häufiger von fettigen Schuppen betroffen.

Checkliste: Um welchen Schuppentyp handelt es sich?

Anzeichen für trockene Schuppen

  • Ich bin von trockener Kopfhaut betroffen
  • Die Schuppen rieseln von der Kopfhaut und den Haaren auf die Schultern
  • Die Schuppen haben eine weisse Farbe

Wenn diese Symptome auf Sie zutreffen, handelt es sich um trockene Schuppen. Bei diesen ist die Kopfhaut ebenfalls trocken, sie juckt und zeigt unter Umständen Rötungen. Betrachtet man trockene Schuppen genauer, weisen diese eine weisse Farbe auf.

Sie sind zudem eher klein und rieseln von der Kopfhaut und den Haaren auf die Schultern. Kleine weisse Punkte auf der Kleidung, besonders auf dunklen Stoffen gut sichtbar, sind deshalb ein ziemlich sicherer Indikator für trockene Schuppen.

Anzeichen für fettige Schuppen

  • Ich bin von fettiger Kopfhaut betroffen
  • Die Schuppen kleben an der Kopfhaut und den Haaren fest
  • Die Schuppen haben eine gelblich-ölige Farbe

Treffen diese Symptome auf Sie zu? Dann handelt es sich um fettige Schuppen. Hier produzieren die Talgdrüsen der Kopfhaut überschüssigen Talg. Dementsprechend ist die Kopfhaut eher fettig und das Haar fettet nach dem Haarewaschen auch schneller nach.

Fettige Schuppen sind im Gegensatz zu trockenen Schuppen gelblich-ölig. Zudem rieseln sie nicht auf die Schultern, sondern kleben in grösseren Stücken an der Kopfhaut oder den Haaren fest und lassen sich nur mit Druck ablösen.

So werden Sie Schuppen los!

Sie wissen, unter welchem Schuppentyp Sie leiden, aber haben keine Ahnung wie Sie diese loswerden?

Wichtig ist eine gezielte Pflege, welche das Problem an der Wurzel angeht, ohne die Kopfhaut und die Haare zusätzlich zu strapazieren. Deshalb haben wir bei RAUSCH zwei Pflegelinien für Schuppen im Sortiment:


Aktion: Jetzt Anti-Schuppen-Linie mit Huflattich-Set bestellen und sparen!

  • Befreit nachhaltig von trockenen Schuppen
  • Schonend und mild
  • Beruhigt und reguliert die Kopfhaut
  • Enthält mind. 92 % Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs

Die Produkte aus unserer Anti-Schuppen-Linie mit Huflattich reduzieren dank Piroctone Olamine die Vermehrung von Hefepilzen, zusätzlich enthalten sie Huflattich- und Klettenwurzel-Extrakt. Die Kopfhaut wird ausgeglichen und beruhigt.

Profitieren Sie jetzt von 20 % Rabatt auf das gesamte Anti-Schuppen-Sortiment.

Nur CHF 41.36 CHF 51.70 für die gesamte Anti-Schuppen-Linie mit Huflattich.

Wie behandle ich trockene Schuppen?

Die Wirksamkeit unserer Anti-Schuppen-Linie mit Huflattich ist wissenschaftlich nachgewiesen.

  • 83 % weniger Schuppen. 

Bei einer dreimal wöchentlichen Anwendung über vier Wochen reduziert das Anti-Schuppen-Shampoo mit Huflattich in Kombination mit der Anti-Schuppen-Kopfhaut-Lotion mit Huflattich die Schuppenmenge signifikant* um 83 %.

 

*getestet an einem renommierten Haarforschungsinstitut.

 

Für ein optimal schuppenfreies Ergebnis, empfehlen wir folgendes Pflegeritual:

1. Vorbehandeln

Verwenden Sie eine Pflege, welche speziell dafür ausgelegt ist Schuppen jeglicher Art effektiv und nachhaltig zu entfernen. Ein Wirkstoff, der bei der Schuppenbekämpfung wahre Wunder bewirkt, ist Piroctone Olamine. Es hat eine fungizide und antibakterielle Wirkung und ist in unserer Anti-Schuppen-Kopfhaut-Lotion mit Huflattich enthalten. Tragen Sie diese gleichmässig auf die trockene Kopfhaut auf, anschliessend sanft einmassieren. Nun einige Stunden oder über Nacht einwirken lassen und ausspülen.

Huflattich ANTI-SCHUPPEN-LOTIONHuflattich ANTI-SCHUPPEN-LOTION

2. Haare richtig waschen.

Wenn Sie unter Schuppen leiden, sollten Sie Ihre Haare möglichst wenig waschen, um die Kopfhaut nicht noch mehr auszutrocknen. Zudem ist es ratsam, höchstens lauwarmes Wasser zu verwenden und auf Hitze durch Föhn oder Stylingtools zu verzichten.

Investieren Sie in ein hochwertiges Shampoo, das die Haare sanft wäscht, die Kopfhaut beruhigt und die Schuppen mild entfernt. So wie unser Anti-Schuppen-Shampoo mit Huflattich: Es wirkt nachhaltig und mild gegen Schuppen. Hemmt sanft das Wachstum von Pilzen. Für gepflegtes, schuppenfreies Haar. Hochwertiger Komplex aus Huflattich- und Klettenwurzel-Extrakt sowie Piroctone Olamine.

Huflattich ANTI-SCHUPPEN-SHAMPOOHuflattich ANTI-SCHUPPEN-SHAMPOO

3. Die passenden Pflegeprodukte verwenden.

Insbesondere betreffend Reichhaltigkeit der Pflegeprodukte unterscheidet sich die Behandlung von trockenen und fettigen Schuppen: Bei trockenen Schuppen muss die Kopfhaut intensiv gepflegt und aufgebaut werden.

Auf jeden Fall verleihen unsere Anti-Schuppen-Conditioner mit Huflattich dem Haar eine Extraportion Pflege für optimale Kämmbarkeit. Sie verstärkt zudem die Wirkung des Anti-Schuppen-Shampoo mit Huflattich, spendet Feuchtigkeit und beruhigt die Kopfhaut. Mit wertvollen Extrakten aus Huflattich und Klettenwurzel.

Huflattich ANTI-SCHUPPEN-SPÜLUNGHuflattich ANTI-SCHUPPEN-SPÜLUNG

4. Sanftes Styling.

Bei irritiert Kopfhaut gilt für die Haarpflege grundsätzlich: Verwenden Sie eine möglichst reduzierte Auswahl an Produkten. Um die Kopfhaut nicht übermässig zu strapazieren, lassen Sie Stylingprodukte wie Haarspray und Co. bei trockenen Schuppen deshalb besser im Schrank.


Aktion: Jetzt Spezial-Linie mit Weidenrinde-Set bestellen und sparen!

  • Befreit die Kopfhaut von fettigen Schuppen
  • Mildert Rötungen und Juckreiz
  • Revitalisiert, desodoriert, erfrischt
  • Enthält mind. 92 % Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs

Um die Talgproduktion bei fettigen Schuppen zu regulieren, sind hier leicht entfettende und antiseptische Inhaltsstoffe notwendig, wie sie in der Spezial-Linie mit Weidenrinde enthalten sind. Diese befreien die Kopfhaut effektiv von überschüssigem Fett und lindern Juckreiz.

Profitieren Sie jetzt von 20 % Rabatt auf das gesamte Anti-Schuppen-Sortiment.

Nur CHF 37.36 CHF 46.70 für die gesamte Spezial-Linie mit Weidenrinde.

Wie behandle ich fettige Schuppen?

Die Wirksamkeit unserer Spezial-Linie mit Weidenrinde ist wissenschaftlich nachgewiesen.

  • Mildert den Juckreiz. Nach einem Anwendungszeitraum von zwei Wochen und einer zwei- bis viermal wöchentlichen Anwendung der gesamten Spezial-Linie mit Weidenrinde wird der Juckreiz signifikant* um 47% reduziert.
  • Reduziert nachweislich die Schuppenmenge. Die Schuppenmenge nimmt nach wenigen Anwendungen der Spezial-Linie mit Weidenrinde signifikant ab.*
     

*getestet an einem renommierten Haarforschungsinstitut.

 

Für ein optimal schuppenfreies Ergebnis, empfehlen wir folgendes Pflegeritual:

1. Haare richtig waschen.
Wenn Sie unter Schuppen leiden, sollten Sie Ihre Haare möglichst wenig waschen, um die Kopfhaut nicht noch mehr zu beanspruchen. Zudem ist es ratsam, höchstens lauwarmes Wasser zu verwenden und auf Hitze durch Föhn oder Stylingtools zu verzichten.

Investieren Sie in ein hochwertiges Shampoo, das die Haare sanft wäscht, die Kopfhaut beruhigt und die Schuppen mild entfernt. So wie unser Spezial-Shampoo mit Weidenrinde: Es befreit nachhaltig und mild von Schuppen. Mildert Rötungen und Juckreiz. Mit wertvollem Extrakt aus Weidenrinden und Thymianöl.

Spezial-Shampoo mit WeidenrindeSpezial-Shampoo mit Weidenrinde

2. Die passenden Pflegeprodukte verwenden.
Insbesondere betreffend Reichhaltigkeit der Pflegeprodukte unterscheidet sich die Behandlung von trockenen und fettigen Schuppen: Hier steht bei fettigen Schuppen die Regulierung der Kopfhaut und die Reduktion einer übermässigen Talgproduktion im Fokus.

Wählen Sie die richtige Spülung für Ihren Schuppentyp, beispielsweise unsere Spezial-Conditioner mit Weidenrinde. Sie verstärkt die Wirkung vom Spezial-Shampoo mit Weidenrinde und reguliert die Kopfhautfunktionen. Verbessert die Kämmbarkeit, schenkt Geschmeidigkeit und Glanz. Mit kostbaren Extrakten aus Weidenrinden, Lavendel, Rosmarin und Thymianöl.

Weidenrinden SPEZIAL-SPÜLUNGWeidenrinden SPEZIAL-SPÜLUNG

3. Sanftes Styling
Bei irritiert Kopfhaut gilt für die Haarpflege grundsätzlich: Verwenden Sie eine möglichst reduzierte Auswahl an Produkten. Um die Kopfhaut nicht übermässig zu strapazieren, lassen Sie Stylingprodukte wie Haarspray und Co. bei fettigen Schuppen deshalb besser im Schrank.

Was Sie bei fettigen Schuppen jedoch verwenden können, um die Haare noch besser kämmbar zu machen ist unser Spezial-Spray mit Weidenrinde. Einfach nach der Haarwäsche einige Pumpstösse auf dem handtuchtrockenen oder trockenen Haar verteilen und sanft einkneten. Nicht ausspülen. Auch optimal für zwischendurch. Mit kostbaren Extrakten aus Weidenrinden, Lavendel, Rosmarin, Birke und Thymianöl.

Weidenrinden SPEZIAL-SPRAYWeidenrinden SPEZIAL-SPRAY